Eine Extra-Ladung Sicherheit
Bei der Wahl des Versicherungsschutzes für ein Fahrzeug denkt man meist daran, welche Unfallgefahren drohen. Die Kosten einer Reparatur bzw. einer Neuanschaffung des Fahrzeugs werden sinnvollerweise für solche Fälle auf eine Kaskodeckung abgewälzt. Doch was ist mit den Waren und Werkzeugen, die Sie für einen Auftrag mit sich führen? Schnell übersteigt der Wert der Ladung den des Transportmittels. Wer kommt für den Schaden auf, wenn Ladung bei einem Unfall beschädigt wird?
Mit einer Werkverkehrsversicherung können Sie Ihre Güter, Arbeitsmittel und -geräte absichern, wenn diese außerhalb Ihres Firmengeländes eingesetzt werden.
Auf dieser Seite:
Leistungsbeispiele
Diebstahl des Monteur-Busses
Morgens verlassen die Tischler die Pension, um endlich die letzten Schränke in dem neuen Krankenhaus aufzubauen. Doch ihr Bus ist spurlos verschwunden. Um den Vorfall zu klären und Ersatz-Werkzeug zu beschaffen, benötigen sie mehre Stunden. So wird der Auftrag an diesem Tag doch noch nicht fertig und sie müssen noch eine weitre Nacht in der fremden Stadt bleiben. Die Werkverkehrsdeckung ersetzt die gestohlenen Werkzeuge und übernimmt die Kosten für die zusätzliche Übernachtung.
Unfall
Der Transporter eines Handwerksbetriebs gerät während eines Wolkenbruchs ins Schleudern. Er kommt von der Straße ab und überschlägt sich. Mitgeführtes Baumaterial und Werkzeuge werden aus dem Wagen geschleudert oder im Wagen beschädigt. Die Werkverkehrsversicherung kommt für den Schaden an Ware und Werkzeug auf.
Brand
Eine Werbeagentur fertigte für einen Hersteller von Trittschalldämmungen Mustermappen und Prospekte für zwei zeitnah stattfindende Messen an. Den Transport zum Auftraggeber übernahm sie selbst. Auf dem Weg zum Kunden fängt der Wagen wegen einer undichten Benzinleitung Feuer. Der Brand breitet sich schnell in den Innenraum des Wagens aus und macht einen großen Teil der Ware unbrauchbar. Die Reparaturkosten würden über die Teilkasko erstattet. Der Wert der unbrauchbaren Ware über die Werkverkehrsversicherung.
Diebstahl auf der Baustelle
Nachts brechen unbekannte den Baucontainer eines Elektroinstallateurs auf und stehlen BUS-Systeme und Werkzeuge im Wert von 12.500 €. Die Werkverkehrsversicherung kommt für den Schaden an Ware und Werkzeug auf.
Angebote
Je nach Schwerpunkt Ihres Betriebes suchen wir die die passende Versicherung z.B. bei diesen Versicherern für Sie aus:
Produkterklärung
Für wen ist die Versicherung wichtig?
- Handwerksbetriebe aller Art (wie z.B. Elektro-, Heizung-, Gerüstbauer)
- Für Handels- und Produktionsfirmen, die nur Werkverkehr betreiben
Was ist versichert?
- Transporte mit eigenen Fahrzeugen
- die damit verbundenen Aufenthalte innerhalb Deutschlands oder Europa
- ggf. eigene Waren und Werkzeuge auf Baustellen
- ggf. Messen und Ausstellungen
Welche Gefahren und Schäden sind versicherbar?
Sämtliche Schäden an und Verluste von transportierten Waren und Gütern zu eigenen Unternehmenszwecken, Werkzeugen, etc. durch
- Transportmittelunfall
- Brand, Blitzschlag und Explosion
- höhere Gewalt
- Diebstahl,
sowohl des gesamten Fahrzeuges als auch aus dem verschlossen Fahrzeug oder Raum heraus. - Raub und räuberische Erpressung
- Be- und Entladeschäden
Der Versicherungsschutz kann je nach Anbieter und Tarif stark erweitert oder eingeschränkt werden.
Was macht eine gute Werkverkehrsdeckung aus?
- Schäden durch Ausweichmanöver / Notbremsungen
- Diebstahlschäden zwischen 24 und 6 Uhr => keine Nachzeitklausel!
- Be- und Entladung ist mitgedeckt
- Baustellenrisiko
- Güterfolgeschäden
(das sind zusätzliche Kosten, die entstehen, weil die Güter nicht mehr genutzt werden können) - Verzicht auf Kürzung bei grober Fahrlässigkeit
- Neuwertregelung
- persönliche Gegenstände der Fahrer inkl. Bargeld
- Bergungskosten
Wie wird die Versicherungssumme ermittelt?
Höchstmöglicher Wert der Ladung je Kfz.
Welche Zahlungen werden im Schadensfall geleistet?
Versicherungswert der in Verlust geratenen oder total beschädigten Güter und Produkte. Ggf. Abzug „neu für alt“. Ggf. werden zusätzliche Kosten, z.B. für das Bergen oder Übernachtungskosten übernommen.
Wie teuer ist so eine Versicherung?
Je nach Größe des Betriebes und der notwendigen Versicherungssumme liegen die Beiträge ca. zwischen 200 € und 2.000 €.